Entwicklung eines 1550-nm-InAs/GaAs-Quantum Dot-Saturable-Absorber-Spiegels mit einer kurzperiodischen Übergitter-Abdeckstruktur für Femtosekunden-Faserlaseranwendungen
Zusammenfassung
Niederdimensionale III–V InAs/GaAs-Quantenpunkte (QDs) wurden erfolgreich auf Halbleiter-Saturable-Absorber-Spiegel (SESAMs) angewendet, die in einem Wellenlängenbereich von 900–1310 nm für ultraschnelle gepulste Laseranwendungen arbeiten und von ihrer großen Bandbreite, Wellenlängenflexibilität, und niedrige Sättigungsfluenz. Es ist jedoch sehr schwierig, einen Hochleistungs-QD-SESAM zu erhalten, der im längeren Wellenlängenbereich um 1550 nm arbeitet, da die QD-Strukturen dem Epitaxiewachstum sehr entgegenstehen. In dieser Arbeit wird erstmals gezeigt, dass bei dem für den 1550-nm-Lichtemissionsbereich ausgelegten InAs/GaAs-QD-System der sehr schwache Ladungsträgerrelaxationsprozess von den Deckschichten (CLs) zu QDs hauptsächlich für die schlechtes Emissionsverhalten, wonach wir ein kurzperiodisches Übergitter entwickelt haben (In0,20 Ga0.80 As/In0,30 Ga0,70 Als)5 als CL für die QDs und hat eine ~10-mal stärkere Emission bei 1550 nm im Vergleich zu der herkömmlichen InGaAs-CL realisiert. Basierend auf der entwickelten QD-Struktur wurden erfolgreich leistungsstarke QD-SESAMs hergestellt, die eine sehr geringe Sättigungsintensität von 13,7 MW/cm
2
. aufweisen und gleichzeitig eine große nichtlineare Modulationstiefe von 1,6 %, die den Bau eines 1550-nm-Femtosekunden-Modengekoppelten Faserlasers mit ausgezeichneter Langzeit-Arbeitsstabilität ermöglicht.
Einführung
Modengekoppelte 1550-nm-Femtosekunden-Pulslaser haben aufgrund ihrer hohen Spitzenleistung, des geringen thermischen Effekts und der hohen Pulsenergie breite Anwendungen in der optischen Kommunikation, ultraschnellen Optik und nichtlinearen Optik [1,2,3,4,5] . Der sättigbare Absorber (SA) mit der großen optischen Bandbreite, schnellen Ansprechzeit und geringen Verlusteigenschaften ist die kritische optische Komponente für solche Ultrakurzpulslaser [6,7,8,9]. Darüber hinaus ist eine hohe Schadensschwelle des SA für einen langzeitstabilen Betrieb eines modengekoppelten Lasers sehr wünschenswert [10,11,12,13]. In letzter Zeit haben zweidimensionale (2D) Materialien wie Graphen, topologische Isolatoren, schwarzer Phosphor und Übergangsmetalldichalkogenide viel Aufmerksamkeit für ihre Anwendung als SAs für modengekoppelte Femtosekunden-Pulslaser auf sich gezogen [14,15,16,17,18, 19,20,21]. Ihre niedrige Schadensschwelle und schlechte Arbeitsstabilität haben jedoch ihre breite Anwendung stark behindert [22, 23]. Quantum Well (QW)-basierte SESAMs gelten aufgrund ihrer hohen Wiederholbarkeit und ausgezeichneten Betriebsstabilität als kommerzieller Kandidat für modengekoppelte ultraschnelle Laser, aber die schmalen Betriebsbandbreiten und die geringe Modulationstiefe sind immer noch die großen Hindernisse für die Realisierung von Femtosekunden-Ultrakurzschlüssen Impulse [24].
Kürzlich haben sich selbstorganisierte InAs-Quantenpunkte (QDs), die über den Stranski-Krastanow-Modus gezüchtet wurden, mit einer Betriebsbandbreite und einer schnellen Trägerwiederherstellungszeit [25,26,27,28,29,30,31] als ausgezeichnete Wahl herausgestellt für SESAMs, um modengekoppelte gepulste Laser zu konstruieren. Um die Arbeitswellenlänge um 1550 nm zu erreichen, werden üblicherweise InP-basierte InGaAsP-QWs verwendet. Die Bandlücken von InGaAs-QDs auf GaAs-Basis können im Allgemeinen so konstruiert werden, dass sie den Spektralbereich von 980 bis 1310 nm abdecken, und eine längere Wellenlänge über 1310 nm erfordert einen viel höheren Indiumgehalt in den QD-Deckschichten (CLs). Quartäre InGaAsSb (InGaNAs)-Legierungen und InGaAs CLs mit sehr hohem In % (> 30 %) wurden verwendet, um die QD-Bandlücke in Richtung der langen Wellenlänge von 1550 nm zu gestalten [32, 33]. Die quartären Legierungs-CLs verkomplizieren jedoch den epitaktischen Wachstumsprozess erheblich, und der hohe In-Gehalt in InGaAs-CLs verschlechtert die kristalline und optische Qualität der QDs, was mehr nichtstrahlende Rekombinationszentren einführt. Die 1550-nm-Emission wurde mit InAs/GaAs-QDs erzielt, die auf metamorphen Substraten aufgewachsen wurden, aber schlechte Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit bleiben die schwerwiegenden Probleme für eine solche Technik [34]. In unserer vorherigen Arbeit wurden asymmetrische InAs/GaAs-QDs hergestellt, die bei 1550 nm arbeiten, wodurch ein modengekoppelter Er-dotierter Glasoszillator mit 2 ps Pulsbreite erreicht wurde [24]. Und vor kurzem wurde ein 1550 nm QD-SESAM mit InGaAs-bedeckter InAs/GaAs-Struktur hergestellt, mit dem ein passiv gütegeschalteter Erbium-dotierter Faser-(EDF)-Laser mit zwei Wellenlängen erreicht wurde [35]. Die Leistung der erhaltenen Laser war jedoch aufgrund der geringen Modulationstiefe von 0,4 % dieser QD-SESAMs begrenzt. Daher ist es sehr wünschenswert, neue Techniken zu erforschen, um die 1550 nm InAs/GaAs QD-Strukturen zu optimieren, um die Modulationstiefe solcher QD-SESAMs zu verbessern.
In dieser Arbeit haben wir verschiedene InAs/GaAs-QD-Strukturen für SESAMs, die im 1550-nm-Bereich arbeiten, mit CLs aus einer InGaAs-Legierung bzw. mit kurzperiodischen InGaAs-Übergittern (SSL) aus InGaAs gezüchtet und deren optische Eigenschaften gründlich untersucht. Die Charakterisierung der Photolumineszenz-(PL)-Spektroskopie zeigt eine sehr schwache Lichtemission bei Raumtemperatur (RT) bei einer Wellenlänge um 1550 nm, die bei einer niedrigeren Temperatur als 250 K nicht beobachtet werden kann. Dieses Phänomen steht in bemerkenswertem Gegensatz zu den bekannten temperaturabhängigen Verhalten von QD-Systemen, nämlich die PL-Intensität ist bei niedrigeren Temperaturen stärker, die bei RT aufgrund der thermischen Anregung der eingeschlossenen Ladungsträger in QDs sehr schwach oder sogar nicht beobachtbar wird. Die bei den 1550-nm-InAs/GaAs-QDs beobachteten abnormen Phänomene können dem schwachen Ladungsträgerrelaxationsprozess von CL zu QDs zugeschrieben werden, der durch Anwachsen einer SSL-CL für die QDs signifikant reduziert werden kann. Die SSL-Strukturen bieten reichlich Phononenmoden mit großen Schwingungsdichten von Zuständen, die die Ladungsträgerrelaxation von den CLs zu den QDs effektiv verstärken. Daher wird eine 10-mal stärkere 1550-nm-Emission als bei den nicht-SSL-gekappten QDs beobachtet. Die überlegene Trägerdynamik der 1550-nm-QDs verleiht den QD-SESAMs eine hochsättigbare Absorptionsleistung, die sich in einer sehr geringen Sättigungsintensität von 13,7 MW/cm
2
. manifestiert und eine größere nichtlineare Modulationstiefe von 1,6 %, die das Vierfache des in [24, 35] angegebenen Wertes ist. Dank der hohen Leistung des QD-SESAM mit SSL-CLs haben wir erfolgreich einen EDF-Laser konstruiert und das stabile modengekoppelte Lasern bei 1556 nm mit einer Pulsdauer von 920 fs erreicht.
Methoden
MBE-Wachstum der InAs/GaAs-QDs
Drei InAs/GaAs-QD-Strukturen wurden mit der Technik der Molekularstrahlepitaxie (MBE) gezüchtet. Alle Proben enthalten drei Perioden von Punktschichten, von denen jede aus 2,9 Monoschichten (MLs) InAs selbstorganisiert ist. Wie in Abb. 1 gezeigt, wurden in den Proben 1 und 2 die InAs-QDs auf GaAs und einem 1-nm-In0,18 . gezüchtet Ga0,82 Als Pufferschicht (BL) bzw. und alle mit einem 6 nm dicken In0.33 . bedeckt Ga0,67 Als Schicht. Für Probe 3 wurden die 2,9 MLs InAs QDs auch auf einem 1 nm dicken In0,18 . gezüchtet Ga0,82 Wie BL, aber mit einer 10-nm-dicken SSL, die aus 5 Perioden von In0,20 . besteht Ga0.80 As (1 nm) und In0,30 Ga0,70 Als (1 nm) Schichten. Die Wachstumstemperatur und die Wachstumsrate von InAs QDs betrugen 510 °C bzw. 0,01 ML/s. Die QD-SESAMs wurden durch Züchten einer Punktschichtstruktur auf einem unteren verteilten Bragg-Reflektor (DBR) hergestellt, der 31 Paare von undotiertem GaAs (115 nm) und Al0.98 . enthält Ga0,02 Als (134 nm) Schichten. Die Wachstumstemperaturen für GaAs und InGaAs betrugen 565 bzw. 530 °C.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass InAs/GaAs-QDs, die für 1550-nm-Anwendungen ausgelegt sind, durch die MBE-Technik mit Schichten aus InGaAs-Legierung bzw. SSL als Deckschichten für QDs gezüchtet wurden. Die temperatur- und leistungsabhängige Charakterisierung der PL-Spektroskopie zeigt, dass der Leitungsband-Offset von CL- und QD-Strukturen von 86 meV auf 68 meV durch Änderung des In0.33 . modifiziert wird Ga0,67 Als Legierung CL zu a (In0,20 Ga0.80 As/In0,30 Ga0,70 Als)5 SSL CL, und eine effizientere Multiphonon-beteiligte Trägerstreuung wird daher erreicht, was dazu führt, dass mehr Träger strahlend in der QD-Struktur rekombinieren und die daraus resultierende signifikant verbesserte Emission bei 1550 nm resultiert. Das mit den SSL-gekappten InAs/GaAs-QDs gewachsene QD-SESAM weist eine stark verbesserte Sättigungsintensität von 13,7 MW/cm
2
. auf und eine nichtlineare Modulationstiefe von 1,6 % und eine Pulsdauer von 920 fs wird in einem modengekoppelten Faserlaser erreicht, der bei 1556 nm arbeitet und mit dem QD-SESAM aufgebaut ist. Der entwickelte QD-SESAM mit dem SSL-Design als CLs für QDs wird einen neuen Weg in Richtung ultraschneller Hochleistungslaser ebnen.
Verfügbarkeit von Daten und Materialien
Die während der aktuellen Studie generierten und/oder analysierten Datensätze sind auf begründete Anfrage uneingeschränkt vom entsprechenden Autor verfügbar.